Psychologische Studien
für Kinder und Jugendliche

Worum geht es?

Kinder und Jugendliche sind es gewohnt, sich ständig auf neue Situationen einzustellen (z.B. eine neue Klasse, eine neue Lehrerin, ein neues Hobby). In solchen Momenten verlassen sie sich oft auf das, was sie früher gelernt haben um besser einzuschätzen, was passieren wird. Wie Kinder diese neuen Informationen mithilfe ihrer Erfahrungen verarbeiten hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem davon wie ängstlich sie sind. Allerdings weiß man noch nicht viel darüber, wie genau Ängste diese Lernerfahrungen beeinflussen und welche Rolle dies in der Aufrechterhaltung von Ängsten spielt. Unser Team aus Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen möchte mehr über diesen Zusammenhang herausfinden um dazu beitragen die Behandlung Kindern und Jugendlichen mit Ängsten zu verbessern.

Wie lange dauert die Studie?

Die Teilnahme umfasst 3 Termine (Dauer: je 1.5 - 2 Std.) innerhalb von ca. 4 Wochen. Die Termine werden individuell nach Ihren Möglichkeiten vereinbart.

Was passiert bei den einzelnen Terminen?

In einem ersten Telefontermin sprechen wir mit Ihnen über den genauen Ablauf des Projekts und prüfen, ob eine Teilnahme für Sie und Ihr Kind grundsätzlich möglich ist. Falls ja, erhalten Sie und Ihr Kind eine Einladung zur Teilnahme an unserer Studie. Auch bitten wir Ihr Kind und Sie, im Vorfeld einige Fragebögen und kurze Computeraufgaben online auszufüllen. Diese sind wichtig und notwendig, damit wir eine umfassende Diagnostik durchführen können.

  1. Termin: Diagnostisches Interview

Bei dem ersten Termin geht es darum, ob Ihr Kind in verschiedenen Situationen Ängste empfindet (zum Beispiel in sozialen Situationen, bei Begegnung mit Spinnen o.Ä.), wie stark diese Ängste sind und ob weitere Probleme bei Ihrem Kind bestehen. Dafür führen wir mit Ihnen und Ihrem Kind ein sog. diagnostisches Interview durch. Bei diesem Interview werden Fragen zu unterschiedlichen Bereichen gestellt, in denen Probleme auftreten können. Das hilft uns, die aktuelle Situation besser zu verstehen und zu entscheiden, ob Ihr Kind für die Teilnahme an unserer Studie geeignet ist.

Mehr Informationen zu Fragebögen und Interviews


2. - 3. Termin: Untersuchungstermine
Bei den zwei Untersuchungsterminen geht es darum, besser zu verstehen, wie Kinder und Jugendliche neue und unbekannte Informationen aufnehmen und wie sie diese verarbeiten. Dafür machen wir mit Ihrem Kind zwei Computer-basierte Experimente, bei denen Ihr Kind in einer videospielartigen Umgebung bestimmte Ereignisse vorhersagen muss. Jeder Termin hat eine eigenes Computerexperiment, beide funktionieren jedoch relativ ähnlich. Während der Experimente messen wir den Herzschlag Ihres Kindes, was nicht schmerzhaft ist. Für uns ist die Erfassung des Herzschlags sehr wichtig, weil wir dadurch Hinweise auf körperliche Stressreaktionen erhalten.

Der erste der Untersuchungstermine findet im 18. Stock des Jentowers im Verhaltenslabor des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften statt, da wir für das erste Experiment bestimmte Technik brauchen. In dem Computer-Experiment sieht Ihr Kind eine Konfetti-Kanone auf dem Bildschirm, die mit Konfetti auf einen Kreis schießt. Die Aufgabe Ihres Kindes ist es, einen Eimer so auf dem Kreis zu platzieren, dass möglichst viel Konfetti eingefangen wird um wiederum möglichst viele Punkte zu sammeln. Während der Aufgabe lehnt Ihr Kind auf einer Kinnstütze und eine Kamera misst die Pupillengröße Ihres Kindes. Das ist natürlich völlig schmerzfrei. Die Kamera nimmt nur das Auge auf und die Bilder der Kamera werden nicht gespeichert, nur die Größe der Pupille.

Der zweite der beiden Untersuchungstermine findet bei uns am Lehrstuhl für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters statt. Bei diesem Termin macht Ihr Kind eine Computer-Aufgabe, bei dem es eine Person im Wald spielt, die Wasser sammeln muss. Aus einem Busch in der Mitte des Bildschirms springen dabei Raubtiere und ihr Kind muss ein Feuer auf einem Kreis um den Busch platzieren um diese abzuwehren. Je besser es das schafft, desto mehr Punkte bekommt es. Bei diesem Termin messen wir auch den Herzschlag Ihres Kindes, aber nicht die Pupillengröße.

Messung von körperlichen Reaktionen

Wozu dient die Studie?

Durch Ihre Teilnahme an der Studie „LEA - Lernen, Erwartungen und Angst: Ein Forschungsprojekt für Kinder und Jugendliche“:

Wer kann teilnehmen?

Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren mit starken Ängsten und als Vergleichsgruppe mit wenigen Ängsten.

Was geschieht mit Ihren Daten?

Die Teilnahme erfolgt anonym, d. h. die Daten sind nicht auf Sie und Ihr Kind zurückzuführen. Alle am Projekt beteiligten Mitarbeiter*innen stehen zudem unter Schweigepflicht, d. h. alle Daten verbleiben im Projekt und werden nicht nach außen getragen. Alle Unterlagen werden verschlossen in Schränken bzw. verschlüsselt digital aufbewahrt.

Wo findet die Studie statt?

Die Studientermine finden am Lehrstuhl für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters und im 18. Stock des Jentowers, am  statt. Der zweite Termin findet im 18. Stock des Jentowers, am Leutragraben 1 statt.

Kontakt

Bei Interesse an einer Studienteilnahme oder weiteren Fragen wenden Sie sich gerne per Email unter champ@uni-jena.de oder telefonisch unter +49 3641 9-45995 an uns.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen!


Worum geht es?

Kinder und Jugendliche sind es gewohnt, sich ständig auf neue Situationen einzustellen (z.B. eine neue Klasse, eine neue Lehrerin, ein neues Hobby). In solchen Momenten verlassen sie sich oft auf das, was sie früher gelernt haben um besser einzuschätzen, was passieren wird.

Jeder geht anders mit fremden Situationen um. Das kann auch davon abhängen, wie ängstlich man ist. Wir wollen in diesem Forschungsprojekt untersuchen, wie Kinder und Jugendliche neue und unbekannte Informationen aufnehmen und wie sie lernen. Damit wollen wir neue Möglichkeiten erforschen, wie man Kindern, die Schwierigkeiten damit haben, besser helfen kann.

Wer kann mitmachen?

Bei unserer Studie kannst Du mitmachen, wenn Du zwischen 10 und 17 Jahren alt bist.

Wie lange dauert die Studie?

Den ersten Termin werden wir mit Dir und Deinen Eltern bei uns durchführen, dieser dauert ungefähr 1.5 bis 2 Stunden. Danach kommst Du an 2 Tagen für auch jeweils 1.5 bis 2 Stunden zu uns. Je nachdem, wie alt Du bist, sind bei den Terminen meistens Deine Mutter oder Dein Vater mit dabei.

Was passiert bei den einzelnen Terminen?

Vorab setzen wir uns mit Deinen Eltern in Verbindung, um Ihnen das Projekt zu erklären. Danach laden wir Dich und Deine Eltern dazu ein, ein Interview mit uns durchzuführen und an den weiteren beiden Terminen bei uns am Lehrstuhl teilzunehmen.

Außerdem bitten wir Euch, in der Zwischenzeit einige Fragebögen und Aufgaben auszufüllen. In den Fragebögen geht es darum, wie Du Dich in bestimmten Situationen fühlst. Das könnt Ihr ebenfalls ganz einfach online machen. Deine Fragebögen kannst Du alleine ausfüllen. Die Fragebögen sind schon von vielen Kindern und Jugendlichen ausgefüllt worden. Das ist also gar nicht schwierig. Wenn Du oder Deine Eltern trotzdem Fragen habt, könnt Ihr Euch gerne an uns wenden.

1. Termin
Unser erster Termin findet bei uns am Lehrstuhl statt. Hier werden wir Dir und Deinen Eltern nochmal ganz genau erzählen, wie das Projekt abläuft. Wenn Du Fragen an uns hast oder etwas nicht verstanden hast, kannst Du jederzeit nachfragen. Bei dem Termin machen wir ein Interview mit Dir und Deinen Eltern. Dazu stellen wir Euch ganz viele Fragen zu verschiedenen Problemen, die Kinder und Jugendliche haben können. Das ist für uns wichtig, damit wir gut verstehen können, wie es Dir geht und ob es Probleme gibt. Auch können wir dadurch schauen, wie stark bestimmte Ängste bei Dir im Vergleich zu anderen Kindern und Jugendlichen sind.

Mehr Infos zu Fragebögen und Interviews


2. - 3. Termin

Beim zweiten und dritten Termin geht es darum besser zu verstehen, wie Kinder neue und unbekannte Informationen aufnehmen und wie sie diese lernen. Dafür machen wir mit Dir zwei Experimente, die ein bisschen wie Computerspiele funktionieren. Mit diesen Experimenten können wir messen, wie Du neue Informationen lernst und vorhersagst.

Der zweite Termin findet im 18. Stock des Jentowers im Verhaltenslabor des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften statt. Da wir für das Experiment bestimmte Technik brauchen, dürfen wir das Labor des Lehrstuhls mitbenutzen. Bei diesem Termin machst Du bei einem Computerexperiment mit, bei dem Du auf dem Bildschirm eine Kanone siehst, die mit Konfetti auf einen Kreis schießt. Deine Aufgabe wird es sein, einen Eimer auf dem Kreis zu platzieren und so möglichst viel Konfetti einzusammeln. Je mehr Konfetti du einsammelst, desto mehr Punkte bekommst du. Während der Aufgabe misst eine spezielle Kamera deine Augen, um zu sehen wohin du schaust. Außerdem schauen wir uns an, wie Dein Körper reagiert. Dazu werden einige kleine Messknöpfe an Dir angebracht: drei Knöpfe am Brustkorb messen Deinen Herzschlag. Das tut nicht weh.

Der dritte Termin findet wieder bei uns am Lehrstuhl für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters statt. Bei diesem Termin machst Du auch ein Computerexperiment, aber ein anderes als beim zweiten Termin. Bei dieser Computeraufgabe bist du in einem Urwald unterwegs und musst gefährliche Raubtiere abwehren. Je mehr Raubtiere du erfolgreich abwehrst, desto mehr Punkte bekommst du. Bei diesem Termin messen wir auch deinen Herzschlag während der Computeraufgabe.

Messung von körperlichen Reaktionen

Muss ich mitmachen? Und was passiert mit meinen Angaben?

Die Teilnahme an dem Forschungsprojekt ist freiwillig. Was Du bei den Terminen sagst oder schreibst, wird niemandem weitererzählt, auch nicht Deinen Eltern – außer Du bist damit einverstanden. Dein Name wird nicht gespeichert.

Wozu dient die Studie?

Du würdest mit Deiner Teilnahme dabei helfen, besser zu verstehen wie Lernen und Ängste bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen. Durch Deine Mithilfe können Trainingsprogramme für Kinder und Jugendliche verbessert werden. So kann dafür gesorgt werden, dass weniger Kinder und Jugendliche mit solchen starken Ängsten leben müssen. Für deine Teilnahme bekommst Du 48 €. Deine Eltern bekommen 32 € für Ihre Unterstützung. Falls Du Schwierigkeiten haben solltest, können wir mit Dir besprechen, was Du tun kannst.

Wo findet die Studie statt?

Für die Studie kommen Du und Deine Eltern zu uns in die Universität. Die meisten Termine finden bei uns am Lehrstuhl statt. Der zweite Termin findet im 18. Stock des Jentowers statt.

Kontakt

Wenn Du Lust hast, bei unserer Studie mitzumachen, oder falls Du noch Fragen hast, wende Dich gerne per Mail unter champ@uni-jena.de per telefonisch unter +49 3641 9-45995 an uns.

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!