Psychologische Studien
für Kinder und Jugendliche

Presse

September 2022

"Politik muss sich trauen, auch unbeliebte Entscheidungen zu fällen!"

Was sollte die Politik in der Zukunft angehen? Der Fokus liegt auf Bildung, sozialer Gerechtigkeit und Klimakrise - unmittelbar zentrale Themen für gesundes Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen. Hier gibt's mehr in einem Podcast mit Julia Asbrand.

EABCT Kongress 2022

Unsere Arbeitsgruppe ist auf der diesjährigen EABCT in Barcelona (Spanien) vertreten. Nadine Vietmeier stellt am 08.09.2022 Daten zu einem Fragebogen zur Emotionsregulation bei Kindern vor.

52. DGPs-Kongress "View on | of science"

Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim wird unter Leitung von Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier (Greifswald) und Prof. Dr. Markus Bühner (München) diskutiert zur Rolle der Psychologie in der Gesellschaft. Auf dem Podium sind Kolleg*innen aus verschiedensten Bereichen, unter anderem Julia Asbrand für die Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie.

August 2022

Eine neue Studie beleuchtet, wer in der Corona-Pandemie Hilfe suchte:

Unsere Studie mit über 1.200 Hilfesuchenden zeigte, dass v.a. jüngere Personen weiblichen Geschlechts mit höherem Bildungsgrad unser gestuftes Hilfeprogramm (www.corona-stressfrei.de) aufsuchten. Die ganze Studie gibt es hier: Hilbert, K., Boeken, O., Asbrand, J., Seemann, S., Langhammer, T., Praxl, B., ... & Lueken, U. (2022). Who is seeking help for psychological distress associated with the COVID-19 pandemic? Characterization of risk factors in 1269 participants accessing low-threshold psychological help. PloS one17(7), e0271468.

Wie hängen elterlicher Umgang mit negativen Emotionen des Kindes und Psychopathologie zusammen?

Ein neuer Artikel in Kooperation mit der Universität Freiburg beleuchtet diese Frage in einer klinischen Stichprobe von Kindern und Jugendlichen:
Fassot, E. M., Tuschen-Caffier, B., & Asbrand, J. (2022). Association of parental characteristics and emotion regulation in children and adolescents with and without psychopathology: A case-control study. PloS one17(7), e0271486.

Juli 2022

Wie kann die Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Depressionen optimiert werden?

Das Therapieprogramm CBASP@YoungAge für die modulare Behandlung von Depressionen mit Integration von Bezugspersonen wird aktuell erstmalig untersucht. Die ganze Studie gibt es hier: Dippel, N., In-Albon, T., Schneider, S., Christiansen, H., & Brakemeier, E. L. (2022). Investigating the feasibility and effectiveness of a modular treatment program for children and adolescents with depression and interpersonal problems: study protocol of a quasi-experimental pilot feasibility trial (CBASP@ YoungAge). Pilot and feasibility studies8(1), 1-14.

Juni 2022

Soziale Ängste im Schulalltag

Im Juni erschien ein neues Buch zum Umgang mit Sozialen Ängsten im Schulalltag in Zusammenarbeit von Julian Schmitz, Hendrik Büch und Julia Asbrand. Dieses richtet sich an Lehrkräfte und weitere Fachkräfte in der Schule. Mehr Infos und die Möglichkeit zum Kauf gibt es hier.

Was ist der Unterschied zwischen Schüchternheit und sozialer Angststörung?

Was können Eltern tun, um ihr Kind bei sozialen Ängsten zu unterstützen? Antworten dazu finden Sie in unserem Gastbeitrag auf berlin-familie.de.

Wie reagieren sozial ängstliche Kinder körperlich auf sozialen Stress? Was kann sich bei Kindern mit Sozialer Angststörung körperlich durch Psychotherapie verändern?

Antworten geben wir in unserem brandfrisch erschienenen Artikel hier. Grob zusammengefasst: Bei Stress zeigen Kinder mit Sozialer Angststörung höhere sympathische (z.B. Schwitzen) und niedrigere parasympathische Aktivität als gesunde Kontrollkinder. In einer zweiten Testung unterscheiden sich Kinder, die eine Therapie erhalten haben, NICHT von Kindern, die keine Psychotherapie erhalten haben Unser Fazit: Körperliche Veränderungen brauchen länger!

Mai 2022

Wir sind umgezogen!

Seit Mai finden Sie die Räume der Spezialambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien in der
Justus-von-Liebig-Straße 7 in 12489 Berlin.
Wir freuen uns Sie in den neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.

April 2022

Wie können Eltern mit Nachrichten aus Kriegsgebieten umgehen?

Rbb Inforadio berichtet ausführlich im Gespräch mit Julia Asbrand darüber, wie es Kindern aktuell ergeht und wie man sie unterstützen kann.

März 2022

Umgang mit Sorgen und Ängsten zum russisch - ukrainischen Krieg

Zum Russland-Ukraine-Krieg entstehen Sorgen und Ängste auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

In einem Informationsbrief von Professor:innen für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie werden Familien, Eltern und Erziehungsberechtigte darin unterstützt die aktuelle Situation zu begleiten.

In Zusammenarbeit mit dem SIBUZ erstellten Prof. Dr. Claudia Calvano (FU Berlin) und Prof. Dr. Julia Asbrand (HU Berlin) einen kurzen Leitfaden für Lehrkräfte, wie das Thema in der Schule besprochen werden kann. Mehr Infos hier.

Deutscher Psychotherapie Kongress in Berlin (07 - 11 Juni 2022)

Die Abteilung für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie ist prominent auf dem 1. Deutschen Psychotherapiekongress vertreten:

Helen Hübner und Nadine Vietmeier bieten einen Workshop zum Thema "Elternbasierte Ansätze zur Behandlung von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen" für interessierte Fachkräfte an.

Julia Asbrand bietet gemeinsam mit Hanna Christiansen (Universität Marburg) einen digitalen Austausch für Multiplikator:innen in der Schulpsychologie und Sozialarbeit an. Anmeldungen sind bereits möglich. Weitere Infos zum wissenschaftlichen Programm folgen.

Februar 2022

Neue Studie zur Übertragung von psychischen Erkrankungen

Eine Metaanalyse in Co-Autorenschaft mit Julia Asbrand beleuchtet die Relevanz von Expressed Emotion, einer Facette des familiären Klimas, für die Übertragung von psychischen Erkrankungen von einer Generation auf die Folgegeneration. Die Studie ist erschienen bei Frontiers.

Januar 2022

Kinder und Jugendliche sind weiterhin belastet durch die Corona-Pandemie

Eine interdisziplinäre Stellungnahme aus Psychologie, Medizin und Pädagogik weist auf die zahlreichen, weiterhin vorhandenen Probleme von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie hin. Die Kolleg:innen rufen dazu auf, Infektionsschutz und psychische Gesundheit gemeinsam zu denken

Dezember 2021

Was brauchen Familien jetzt?

Familien stecken wieder im Corona-Winter. Julia Asbrand erklärt im Interview mit dem rbb, wie Familien die nächsten Monate meistern können.

Unterstützung für Kinder mit sozialer Angst

Der Tagesspiegel berichtet über soziale Ängste im Kindesalter und unser Projekt "Gesichter lesen". Der Artikel ist hier zu finden.

November 2021

Was brauchen Kinder und Jugendliche jetzt, um gesund aufwachsen zu können?

Julia Asbrand war gemeinsam mit Vertreter:innen der Politik, Krankenkassen, Versorgung und Wissenschaft Gast im Ersatzkassenforum 2021. Eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion ist hier zu finden.

Die Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche - Radiobericht auf Schwedisch

Die Auswirkungen der Pandemie und aller Nebeneffekte interessieren nicht nur die deutsche Gesellschaft, sondern auch die Menschen in Schweden. In einem Bericht von Sverige Radio im Gespräch mit Julia Asbrand wird dies aufgegriffen. 

Oktober 2021

"Nicht jedes Trauma hat eine Störung zur Folge"

Julia Asbrand war im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung.

Erste Veröffentlichung: Stressfrei nach Corona

Die erste Veröffentlichung zu unserem Projekt "Stressfrei nach Corona" ist online (siehe auch www.corona-stressfrei.de). In dieser stellen wir das Studienprotokoll des Projekts mit Langzeitverlauf über 24 Monate dar: Mental health trajectories of individuals and families following the COVID-19 pandemic: Study protocol of a longitudinal investigation and prevention program - ScienceDirect

September 2021

Wie mit Kindern über traumatische (Welt-)Ereignisse sprechen?

Zum 20. Jahrestag des 11. September berichtet der RBB über Gespräche mit Kindern bei traumatischen Ereignissen. Mehr Info hier.

August 2021

Familien in Quarantäne

In einem Artikel von "DIE WELT" wird über den Umgang von Familien in Quarantäne berichtet inklusive einiger Tipps von Julia Asbrand.

Unser Instagram-Account ist online!

Ganz aktuell finden sich Informationen für Jugendliche zur Psyche und zu psychischen Störungen nun auch bei Instagram.

Juli 2021

Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und ihre Versorgung

Im Artikel der Zeit Online wird berichtet, wie die Zahl der psychischen Erkrankungen unter jungen Menschen steigt, während, die Hilfsangebote jedoch nicht.

Unser neues Projekt: Gesichter lesen

Radio 1 berichtet über unser neues Projekt zum Gesichter lesen in der Pandemie.

Juni 2021

Eröffnung unsere neuen psychotherapeutischen Spezialambulanz

Wir freuen uns darauf Kinder, Jugendliche und Familien (Fokus: Angststörungen) an der Humboldt-Universität zu Berlin herzlich willkommen zu heißen. Mehr Infos gibt es bald hier.

Zum internationalen Kindertag: "Über die Lage der Kinder in der Pandemie"

Passend zum Kindertag gibt es auch ein Interview zur aktuellen Situation der Kinder- und Jugendlichen bei radioeins. Mehr Infos hier.

Mai 2021

38. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs

Die Fachgruppentagung der Klinischen Psychologie und Psychotherapie der DGPs findet zum ersten Mal online statt. Mit dabei sind auch zahlreiche Themen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie.

"Pandemie und Psyche - Psychische Folgen der Krise für Kinder"

Weiterhin sind Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie massiv belastet. Darüber berichtet das ZDF unter anderem mit Julia Asbrand.

April 2021

„Kinder & Jugendliche in der Krise: Wie krank macht der Lockdown?"
Die Münchner Runde im Bayrischen Rundfunk

Diskutiert wird über Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie. Mit dabei neben Vertreterinnen aus der Politik und einer Betroffenen ist Julia Asbrand.

Februar 2021

„Das Glas läuft schnell über“
Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin

Mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch entstand ein spannendes Gespräch im Rahmen des Humboldt Hören Podcasts. Es ging dabei nicht nur um Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise, sondern auch um Entstehungsbedingungen und Behandlung von Angststörungen. Das Resultat findet man hier.

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen muss geschützt werden!

Offener Brief von Psycholog:innen, Kinder- & Jugendlichen-psychotherapeut:innen und Kinder- & Jugendlichenpsychiater:innen

Der Fachbereich der Psycholog*innen, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendpsychiater*innen bezieht Stellung zu den andauernden Restriktionen und deren gravierende Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Um dem Anstieg psychischer Belastung entgegen zu wirken, werden konkrete Empfehlungen ausgesprochen, Gremien mit Betroffenen einzurichten, Schulen unter Hygieneauflagen wieder zu öffnen und psychosoziale Angebote massiv zu stärken.

Dezember 2020

"Am liebsten gut" - Der Podcast für die Seele
RBB Podcast - Folge 3

Julia Asbrand spricht mit Karoline Schuch über die psychischen Auswirkungen der COVID19-Pandemie und der Lockdownregelungen auf Kinder und Jugendliche.

November 2020

"Wie bleibe ich stark?"
Artikel im Focus

Julia Asbrand spricht über Resilienz in der Corona-Krise.
„Wem es gelingt, seelisch in Balance zu bleiben, bewältigt die Krise besser. Hier stellen wir Übungen und Hilfen vor, mit der jeder seine psychischen Abwehrkräfte mobilisieren kann."

September 2020

"Nur Mut - Wie Eltern ihr schüchternes Kind unterstützen können"
Westfälische Nachrichten, Süddeutsche Zeitung.

Julia Asbrand spricht mit der Deutschen Presseagentur (dpa) über Schüchternheit und soziale Ängste. Eltern erhalten Tipps, wie sie ihre Kinder unterstützen können.