Psychologische Studien
für Kinder und Jugendliche

Unsere Teammitglieder

Prof. Dr. Julia Asbrand (Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin)

studierte und promovierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie ist approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Angst und Angststörungen im Kindes- und Jugendalter sowie Auswirkungen gesellschaftlicher Krisen auf Kinder und Jugendliche. Von 2020 bis 2023 war sie als Professorin und Leiterin der Spezialambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien an der psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Seit Februar 2023 hat sie die Professur für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters an der Friedrich-Schiiller-Universität Jena inne. Hier leitet sie die Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien (PHAK).

Dr. Sindy Weise (Psychologin M.Sc., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin)

hat an der Johannes Gutenberg Universität Mainz studiert und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promoviert. Sie ist approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT). Zuvor arbeitete sie als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in Heidelberg und Erfurt. Seit Juni 2023 leitet sie die Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien (PHAK) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Nadine Vietmeier (Psychologin M.Sc., Sportwissenschaftlerin M.Sc., Psychologische Psychotherapeutin)

hat an der Universität Bielefeld Psychologie (M.Sc.) und Intelligenz und Bewegung (M.Sc.) studiert. Sie ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (VT). Seit 2020 arbeitet sie in einer eigenen Praxis und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team von Prof. Dr. Julia Asbrand. Davor war sie mehrere Jahre ambulant und stationär als Psychologin tätig. In verschiedenen Forschungsprojekten hat sie bisher mit Kindern und Jugendlichen zwischen drei Monaten und 18 Jahren gearbeitet.

Dr. Nele Dippel (Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.)

hat an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel studiert. Die Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin (VT) sowie ihre Promotion hat sie 2018 als Stipendiatin im „Marburger Modell“ an der Philipps-Universität in Marburg begonnen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf affektiven Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter sowie dem Elterneinbezug in die Psychotherapie. Seit 2021 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung von Prof. Dr. Julia Asbrand tätig.

Leonore Horváth (Psychologin B.Sc.)

Studentische Hilfskraft

studiert im Master an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist studentische Hilfskraft unter Leitung von Prof. Dr. Julia Asbrand. Nach dem Abitur war sie auf einer psychiatrischen Station für Erwachsene tätig und hat im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie gearbeitet. Während ihres Studiums sammelte sie erste Erfahrungen mit der universitären Forschung und erhielt Einblicke in den Alltag einer psychotherapeutischen Praxis.

Laura Ramiro Pires Manns (Psychologin B.Sc.)

Studentische Hilfskraft

studiert seit Oktober 2020 im Master an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist studentische Hilfskraft und unterstützt das Team von Prof. Dr. Julia Asbrand im Projekt Gedankenkarusell. Nach dem Abitur machte sie erste Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im pädagogisch-therapeutischen Kontext. Zudem sammelte sie während ihres Studiums erste Erfahrungen mit der universitären Forschung und erhielt Einblick in die klinisch-psychologische Praxis. Anschließend möchte sie die Ausbildung zur Psychotherapeutin beginnen.

Lina Spangenberg (Psychologin B.Sc.)

Masterarbeit

Während ihres Bachelorstudiums an der HU Berlin sammelt sie (im Rahmen von Praktika) einerseits Erfahrungen im stationären Kontext auf einer geschlossenen Akutstation eines Krankenhauses in Berlin. Andererseits war sie in einer Reha-Einrichtung der Berliner Jugend- und Drogenhilfe tätig. Dort erhielt sie Einblicke in die Behandlung Jugendlicher und junger Erwachsener mit Substanz-Konsum-Störungen und häufig einhergehenden Komorbiditäten im Einzel- sowie im Gruppen-Setting.
Im Herbst 2021 begann sie den neuen klinischen Master (KLIPP) und arbeitet derzeit im Rahmen ihres Forschungspraktikums mit anschließender Masterarbeit an einer Studie zu Klima-Ängsten von Frau Prof. Asbrand.

Naomi Shibata (Psychologin B.Sc.)

Masterarbeit

 studiert seit Oktober 2021 im Master an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie absolviert ihr Forschungspraktikum mit anschließender Masterarbeit in dem Projekt „Fighting for Future“ und unterstützt dabei das Team von Prof. Dr. Julia Asbrand und Dipl.-Psych. Nele Dippel. Während des Bachelors sammelte sie erste Erfahrung mit klinischer Forschung an der Uniklinik Leipzig. Anschließend möchte sie die Ausbildung zur Psychotherapeutin machen. Seit Februar 2023 ist sie als studentische Hilfskraft Teil des DFG-Forschungsprojektes "Gedankenkarussel".

Sophia Maniscalco (Sonderpädagogin B.A.)

Praktikantin

studiert seit Oktober 2021 Rehabilitationspädagogik im Master an der Humboldt-Universität zu Berlin und strebt danach die Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin an. Sie hat bereits im Rahmen einer X-Student Research Group der Berlin University Alliance einen Einblick in das Projekt „Hallo Angst! Soziale Ängste erkennen“ erhalten und dieses, in Form einer Posterpräsentation, bei der 7. Konferenz für studentische Forschung (StuFo 2022) vorgestellt. Nun wird sie als Praktikantin das Team von Prof. Dr. Julia Asbrand in den Projekten “Gedankenkarussell: Das Kinderangstprojekt“ sowie „Hallo Angst! Soziale Ängste erkennen“ unterstützen.

Lina Flindt (cand. Psychologin B.Sc.)

studiert seit Oktober 2020 im Bachelor Psychologie. Sie ist bereits Operationstechnische Angestellte und arbeitet nebenbei weiter als OP-Pflege am UKJ in Jena. Nach ihrem Bachelor strebt sie den Master in Psychologie im Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie an, um später selber Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zu werden. Seit Juni 2023 unterstützt sie als studentische Assistenz die Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien (PHAK) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Theresa Dittrich (Psychologin B.Sc.)

Theresa hat ihren Bachelor an der TU Dresden gemacht und sich nun in Jena für den klinischen Master entschieden. Nach dem Masterstudium würde sie gern die Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin beginnen. 

Anna Mieske (cand. Psychologin B.Sc.)

ist für den Psychologiebachelor nach Jena gezogen. Sie arbeitet nebenbei beim Weiterbildungsinstitut für psychologische Psychotherapie in Jena. Nach ihrem Bachelor würde sie gerne den Master Psychologie mit Schwerpunkt klinischer Psychologie und Psychotherapie beginnen.

Ehemalige Teammitglieder

Helen Hübner (Psychologin M.Sc., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin)

studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Sie ist approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT).
Seit September 2020 ist Sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Asbrand an der Humboldt-Universität zu Berlin und wirkt an der Spezialambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien mit. 

Marie Buchwald (Psychologin B.Sc.)

Studentische Hilfskraft

befindet sich seit Oktober 2020 im Masterstudium Psychologie und unterstützt das Team von Prof. Dr. Julia Asbrand als studentische Hilfskraft im Projekt „Gedankenkarussell". Innerhalb ihres Praktikums an der Charité Berlin sammelte sie bereits erste Erfahrungen im direkten Forschungsalltag einer großangelegten Kinderstudie.

Hatice Beyaztas (cand. Psychologin B.Sc.)

Studentische Hilfskraft

studiert seit Oktober 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin und strebt den Master in klinischer Psychologie und Psychotherapie an.  Vor dem Studium machte sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin und war in einer Notunterkunft für Geflüchtete als Mitarbeiterin im sozialen und wirtschaftlichen Bereich tätig. Durch mehrere Praktika in diversen Kindergärten konnte sie bereits viel Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichsten Kindern sammeln. Sie unterstützt das Team von Prof. Dr. Julia Asbrand im Rahmen ihres Orientierungspraktikums.

Lea Krätzig (cand. Psychologin B.Sc.)

Praktikantin

studiert an der Humboldt-Universität zu Berlin Psychologie (B.Sc.) und verbrachte nach ihrem Abitur ein Jahr als Freiwillige in einem ecuadorianischen Kinderheim für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Sie konnte bereits als Studentische Hilfskraft am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité- Universitätsmedizin, Berlin und bei ihrer Tätigkeit am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie des Instituts für Psychologie der Humboldt-Universität unterschiedliche Erfahrungen in der Forschung sammeln. Sie unterstützte das Team von Prof. Dr. Julia Asbrand im Rahmen ihres Vollzeit-Praktikums. 

Tabea Lorenz (cand. Psychologin B.Sc.)

Praktikantin

studiert seit 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin und strebt dieses Jahr den klinischen Master in Psychologie an. Nach dem Abitur war sie in einem Kinderheim in Bolivien tätig, inzwischen hat sie vier eigene Kinder. Einen großen Einblick in die klinische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bekam sie in ihrem Praktikum in der Ambulanz der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter im St. Joseph-Krankenhaus in Berlin-Tempelhof. Seit Januar 2021 unterstützt sie den Aufbau der Spezialambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Asbrand.

Selvi Gerçek (Psychologin B.Sc.)

Abschlussarbeit

studiert seit 2019 im Master an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist neben dem Studium in einem Familienzentrum in Berlin tätig, wo sie verschiedene Angebote für Kinder aller Altersgruppen anbietet. Im Rahmen ihrer Masterarbeit arbeitet sie zusammen mit Prof. Dr. Julia Asbrand am Projekt „Die GIG-Studie: Gefühle im Gleichgewicht: Neue methodische Ansätze im Kindes- und Jugendalter“ des Lehrstuhls für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie.

Mateus Mazzaferro (cand. Psychologe B.Sc.)

Abschlussarbeit

studiert seit 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin Psychologie (B.Sc.). Bisher absolvierte er ein Forschungspraktikum im Bereich Kinder und Jugendpsychiatrie am New York State Psychiatric Institute als Teil des Boricua Youth Study. Aktuell befindet er sich in einem Praktikum bei dem Kids2Health Projekt an der Charité Berlin. Als studentische Hilfskraft arbeitet er am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und unterstützt das Team von Prof. Dr. Julia Asbrand im Rahmen seiner Bachelorarbeit im Forschungsprojekt „Gesichter lesen“.

Laura Slysz (Psychologin B.Sc.)

Abschlussarbeit

Studiert seit 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin Psychologie (M.Sc.) und ist nebenberuflich als Einzelfallhelferin in der ambulanten Hilfe von Kindern im Autismusspektrum tätig. Im Rahmen ihres Studiums konnte sie bereits Erfahrungen in der psychologischen Forschung sammeln und unterstützt nun Prof. Dr. Asbrand im Projekt „Gefühle im Gleichgewicht: Neue methodische Ansätze im Kindes- und Jugendalter“.

Kari Fischer (Psychologin B.Sc.)

Abschlussarbeit

studiert seit 2018 an der HU Berlin und möchte anschließend eine Ausbildung zur systemischen Psychotherapeutin und Sexualtherapeutin abschließen. Während des Psychologie-Bachelors in Potsdam arbeitete sie drei Jahre in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis und absolvierte ein Praktikum in einer geschlossenen Psychiatrie für Jugendliche und Erwachsene. Nach dem Bachelorabschluss gründete sie ein Getränke-Start-up und arbeitete als Coach für Langszeitsarbeitslose. Im Rahmen dessen schloss sie das erste Jahr einer systemischen Beraterausbildung ab. Sie ist Mutter von zwei kleinen Kindern und schreibt derzeit ihre Masterarbeit im Forschungsprojekt "Gesichter lesen" bei Prof. Dr. Julia Asbrand.

Luca Mackenbach (Psycholgin B.Sc.)

Praktikantin

studiert seit Oktober 2020 im Master an der Justus-Liebig-Universität Gießen und unterstützt das Team von Prof. Dr. Julia Asbrand im Rahmen eines Vollzeit-Praktikums. An den Lehrstühlen für Sozialpsychologie und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen konnte sie als studentische Hilfskraft bereits unterschiedliche Erfahrungen in der universitären Forschung sammeln. Neben dem Studium ist sie als Beraterin beim Kinder- und Jugendtelefon tätig.

Paula Gebauer (cand. Psychologin B.Sc.)

Abschlussarbeit

Paula Gebauer studiert seit 2019 an der HU und möchte später Kinder-und Jugendpsychotherapeutin werden. Durch ein Praktikum in einer psychiatrischen Klinik für Kinder und Jugendliche hat sie bereits im stationären Bereich Erfahrungen gesammelt. Die kommenden Semester wird sie ein Teilzeitpraktikum im ambulanten Setting für sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene machen.

Lucy Fischer (Psychologin B.Sc.)

Abschlussarbeit

Lucy Fischer absolviert seit 2019 ihren Psychologie Master an der HU Berlin und möchte psychologische Psychotherapeutin werden. Vor ihrem Master Studium arbeitete sie in verschiedenen humanitären Projekten mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen und organisierte internationale Jugendaustausch-Programme. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit unterstützt sie das „Körperschema-Projekt" unter der Leitung von Prof. Dr. Asbrand.

Anelja Kasenow (Psychologin B.Sc.)

Abschlussarbeit

studiert seit 2020 an der Humboldt-Universität zu Berlin Psychologie (M.Sc.) und ist seit 2017 Theatertherapeutin in Ausbildung. Nach dem Bachelorstudium hat sie zwei Jahre in der stationären Jugendhilfe mit Familien gearbeitet und ist aktuell als studentische Mitarbeiterin im Simulationspatientenprogramm der Charité-Universitätsmedizin tätig. Sie hat eine Tochter im Grundschulalter und unterstützt das Team von Prof. Dr. Julia Asbrand im Rahmen ihrer Masterarbeit im Forschungsprojekt „DaKS. Das Körperschema-Projekt“.

Theresa Stange (Psychologin B. Sc.)

Abschlussarbeit

studiert seit Beginn ihres Bachelors an der HU Berlin und befindet sich zur Zeit in den letzten Zügen ihres Masterstudiums. Anschließend möchte sie die Ausbildung zur Psychotherapeutin beginnen. Ihre Masterarbeit schreibt sie am Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie bei Prof. Dr. Julia Asbrand und unterstützt das Forschungsteam im Projekt „Gesichter lesen“.

Tsvetomira Likova (cand. Psychologin B.Sc.)

Praktikantin

studiert seit 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin und strebt den Master in klinischer Psychologie und Psychotherapie an. Später möchte sie Kinder- und Jugendpsychotherapeutin werden.  Sie unterstützt das Team von Prof. Dr. Asbrand im Rahmen ihres Forschungspraktikums. 

Nora Spirkl (Psychologin B.Sc.)

Masterarbeit

studiert seit Beginn des Bachelor-Studiums Psychologie an der Humboldt-Universität und unterstützt das Team von Prof. Dr. Julia Asbrand im Rahmen eines Forschungspraktikums mit anschließender Masterarbeit im Projekt "Fighting for Future". Im Rahmen eines Praktikums an der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Charité sowie als studentische Mitarbeiterin bei einem Forschungsprojekt zur Unterstützung psychisch erkrankter Eltern und ihrer Familien konnte sie bereits verschiedene praktische Erfahrungen sammeln.

Luzie Röther (cand. Psychologin B.Sc.)

Abschlussarbeit, Orientierungspraktikum

Luzie Röther studiert seit 2019 an der Humboldt-Universität in Berlin. Durch ein Praktikum in einer Tagesklinik für Kinder und Jugendliche hat sich ihr Berufswunsch Kinder-und Jugendpsychotherapeutin gefestigt. Das kommende Semester wird sie im Rahmen des Orientierungspraktikums beim DFG geförderten Projekt "Gedankenkarussell" mitarbeiten und sowie am Lehrstuhl ihre Abschlussarbeit schreiben.

Alexandra Dimitroula (Rehabilitationspädagogin B.A.)

Praktikantin

studiert seit Oktober 2020 Rehabilitationspädagogik im Master an der Humboldt-Universität zu Berlin und strebt eine Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin an. Nebenberuflich ist sie als Persönliche Assistentin eines Menschen mit Behinderung tätig. Im Rahmen ihres Forschungspraktikums unterstützt sie das Team von Prof. Dr. Julia Asbrand in den Projekten “Gedankenkarusell: Das Kinderangstprojekt” und “Hallo Angst! Soziale Ängste erkennen”.

Pia-Sophie Wollweber (Psychologin B.Sc.)

Praktikantin

studiert seit 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin und strebt 2023 den Master in Klinischer Psychologie und Psychotherapie an. Nach dem Studium möchte sie als Kinder- und Jugendpsychotherapeutin in einer Klinik verhaltenstherapeutisch arbeiten. Während des Psychologie-Bachelors arbeitete sie im Psychotherapie - Center  in Charlottenburg mit erwachsenen Patienten*innen sowie in der Kinder-und Jugendpsychiatrie in Buch. Sie hat zwei Kinder und ist seit über 12 Jahren in einer Bank tätig. Pia-Sophie Wollweber unterstützt das Team von Prof. Dr. Asbrand im Rahmen ihres Forschungspraktikums im Projekt "Alles steht Kopf". 

Lucinda Breiden (cand. Psychologin B.Sc.)

Praktikantin

studiert seit Oktober 2020 im Bachelor Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Durch ihre Arbeit im Wassersport und ein vergangenes Ehrenamt in einem Jugendprojekt hat sie bereits viel Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gesammelt. Nach einem ersten Praktikum in einer Psychiatrischen Klinik unterstützt sie nun als Praktikantin das Projekt „Gedankenkarussell“ des Forschungsteams von Prof. Dr. Julia Asbrand.