Psychologische Studien
für Kinder und Jugendliche

Psychotherapie im sozio-ökologischen Kontext

Sowohl Patient*innen als auch Psychotherapeut*innen sind Teil der Gesellschaft und somit auch von globalen Krisen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen betroffen. Insbesondere junge Menschen berichten zunehmende Sorgen bzgl. sozio-ökologischer Krisen (z.B., Klimakrise1, 2, 3, 4) und es entstehen vielfältige Protestbewegungen, die verschiedene gesellschaftliche Missstände aufzeigen (z.B. Rassismus, u.a. repräsentiert über #blacklivesmatter oder hinsichtlich der Klimakrise #luetzibleibt). Über alle Altersgruppen hinweg können Patient*innen selbst somit zum einen ganz unterschiedliche individuelle Bedürfnisse und Probleme berichten und zum anderen auch gesellschaftsrelevante Themen wie bspw. der Umgang mit sozio-ökologischen Krisen oder auch eigene Ausgrenzungserfahrungen aktiv in die Psychotherapie einbringen. Die Rolle der Psychotherapie im sozio-ökologischen Kontext wurde insbesondere im US-amerikanischen Raum in den letzten Jahren vermehrt diskutiert und damit auch eine Reflexion der eigenen Privilegien seitens der Psychotherapeut*innen angeregt.5

Für den deutschsprachigen Raum ist bislang wenig darüber bekannt, wie diese gesellschaftlichen Kontextfaktoren – Umgang mit sozio-ökologischen Krisen und Ausgrenzungserfahrungen der Patient*innen, Fragen der Diversität und eigener Privilegien – ­in der Aus- und Weiterbildung sowie in der klinischen Praxis von Psychotherapeut*innen Berücksichtigung finden. Die Studie verfolgt daher das Ziel einer deskriptiven Bestandaufnahme für den deutschsprachigen Raum hinsichtlich der oben skizzierten Themenbereiche. Es sollen zwei zentrale Fragen beantwortet werden:

  1. Wie präsent sind sozio-ökologische Krisen, Ausgrenzungserfahrungen der Patient*innen sowie gesellschaftliche Diskurse im therapeutischen Gespräch? 
  2. Wie kann die (Zukunft der) Psychotherapie im deutschsprachigen Raum hinsichtlich Fragen der Diversität und Privilegien beschreiben werden?

Die Studie findet unter Kooperation der Universitäten Wuppertal (Prof. Dr. Aleksandra Kaurin), Kiel (Prof. Dr. Claudia Calvano) und Jena (Prof. Dr. Julia Asbrand) statt.

Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, können Sie hier beginnen: 

Das langfristige Ziel unserer Arbeit besteht darin, Psychotherapeut*innen dabei zu unterstützen, sozio-ökologische Themen, Ausgrenzungserfahrungen und aktuelle gesellschaftliche Diskurse in der Psychotherapie nach Bedarf aktiv anzusprechen und in die psychotherapeutische Arbeit integrieren zu können.

Auf dieser Homepage werden Sie nach Abschluss der Studie eine Kurzzusammenfassung zu Ergebnissen finden.

Bei Fragen zu dieser Studie können Sie sich gerne an uns wenden:

Prof. Dr. Claudia Calvano

Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Institut für Psychologie

Olshausenstraße 62

24118 Kiel

calvano@psychologie.uni-kiel.de

Prof. Dr. Julia Asbrand

Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Institut für Psychologie

Semmelweisstr. 12

07743 Jena

Julia.asbrand@uni-jena.de

Prof. Dr. Aleksandra Kaurin

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Bergische Universität Wuppertal 

Institut für Psychologie

Gaußstraße 20, S.15.25

42119 Wuppertal

kaurin@uni-wuppertal.de

Für Interessierte empfehlen wir folgende wissenschaftlichen Artikel:

Brakemeier, E. L., Wirkner, J., Knaevelsrud, C., Wurm, S., Christiansen, H., Lueken, U., & Schneider, S. (2020). Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für die psychische Gesundheit. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 49, 1-31, doi: 10.1026/1616-3443/a000574

Galán, C. A., Bekele, B., Boness, C., Bowdring, M., Call, C., Hails, K., ... & Yilmaz, B. (2021). A call to action for an antiracist clinical science. Journal of Clinical Child & Adolescent Psychology50(1), 12-57.

Hickman, C., Marks, E., Pihkala, P., Clayton, S., Lewandowski, R. E., Mayall, E. E., ... & van Susteren, L. (2021). Climate anxiety in children and young people and their beliefs about government responses to climate change: a global survey. The Lancet Planetary Health, 5(12), e863-e873.

Washburn, J. J., Teachman, B. A., Gaudiano, B. A., Penberthy, J. K., Peris, T. S., Davison, G. C., & Hollon, S. D. (2022). The Central Role of Lifelong Learning and Humility in Clinical Psychology. Clinical Psychological Science, 21677026221101063.

Referenzen

1 Evensen, D., Whitmarsh, L., Bartie, P., Devine-Wright, P., Dickie, J., Varley, A., ... & Mayer, A. (2021). Effect of “finite pool of worry” and COVID-19 on UK climate change perceptions. Proceedings of the National Academy of Sciences118(3), e2018936118.

2 Hickman, C., Marks, E., Pihkala, P., Clayton, S., Lewandowski, R. E., Mayall, E. E., ... & van Susteren, L. (2021). Climate anxiety in children and young people and their beliefs about government responses to climate change: a global survey. The Lancet Planetary Health5(12), e863-e873.

3 Sanson, A. V., Van Hoorn, J., & Burke, S. E. (2019). Responding to the impacts of the climate crisis on children and youth. Child Development Perspectives13(4), 201-207.

4 Timmons, S., Andersson, Y., & Lunn, P. D. (2022). Framing climate change as a generational issue: Experimental effects on youth worry, motivation and belief in collective action. PsyArXiv. doi.org./10.31234/osf.io/4kjmp

5 Washburn, J. J., Teachman, B. A., Gaudiano, B. A., Penberthy, J. K., Peris, T. S., Davison, G. C., & Hollon, S. D. (2022). The Central Role of Lifelong Learning and Humility in Clinical Psychology. Clinical Psychological Science, 21677026221101063